Fingerdruck ist ganz schön schwierig, wenn man es noch nie gemacht hat! Deshalb hatte jeder Erstklässler einen Viertklässler an seiner Seite.
Die Eulen sind wunderschön geworden.
Sie sind in Kürze im Schaukasten der Post zu bewundern.
Würzburg – Zellerau
Fingerdruck ist ganz schön schwierig, wenn man es noch nie gemacht hat! Deshalb hatte jeder Erstklässler einen Viertklässler an seiner Seite.
Die Eulen sind wunderschön geworden.
Sie sind in Kürze im Schaukasten der Post zu bewundern.


Henrietta hat Stress mit ihren Eltern, weil sie ihr Zimmer nicht aufräumt, die Hausaufgaben fehlen auch. Am liebsten würde sie sich auf den Mond schießen lassen. So macht sie eine Reise mit Herrn Löffel durch das Weltall und lernt viele Familien kennen, die alle unterschiedlich mit Konflikten umgehen.
Da erst merkt sie, dass sie ihre Familie vermisst und sie kehrt schnell zurück. Ihre Eltern und sie schaffen es, im Gespräch eine Lösung zu finden.


Wie sieht es in einem Apfel aus? Was kann ich von meinem Pausenapfel alles essen? Wie schmeckt er?
Die Seehunde und die Pinguine (Klassen 1ab) haben das bei einem gesunden Frühstück erforscht. Ein Ergebnis war: Butterbrot mit Apfel schmeckt lecker!


Die vierten Klassen besuchten im Rahmen des HSU-Themas “Gemeinde” das Würzburger Rathaus. Beeindruckt waren wir vom Ratssaaal mit dem Wandgemälde, dem Wenzelsaal, in dem König Wenzel den Würzburgern sein Versprechen gab und dem Aufstieg in die Türmerstube auf dem Grafeneckart.




Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Wir haben viele unternommen, gelernt und erlebt. Einen kleinen Ausschnitt davon finden Sie auf der Homepage. Viele Menschen haben uns bei unseren Aufgaben unterstützt – ein herzliches Dankeschön dafür!
Wir wünschen Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, Angestellten und allen, die sich unserer Schule verbunden fühlen, schöne, erholsame Sommerferien und ein gesundes Wiedersehen im Herbst!
Wie in den vergangenen Jahren verabschiedeten wir unsere 4. Klässler im Rahmen unserer Schulschlussfeier. Alle Kinder aus beiden Schulhäuser feierten zusammen mit ihren Lehrkräften. Dieses Jahr machten wir uns Gedanken zum Thema „Wasser“. Wasser erfrischt, Wasser spendet Leben, Wasser bringt Spaß, … Im Anschluss daran berichteten die Kinder, was ihnen in der Klasse gut getan hat, was sie erfrischt hat, was sie gestärkt hat.


Im Rahmen der Lesewoche 2019 war Frau Staatssekretärin Anna Stolz zu Besuch an der Adalbert-Stifter-Grundschule.
Einige Kinder
der 4. Klassen stellten das Projekt „Lesen aus dem Koffer“ vor.
Im Koffer verbargen sich geheimnisvolle Dinge, die die Zweitklässler zu
Vermutungen über den Inhalt der Geschichte anregten. Aus Kamel, Kaugummi und
Kaktus wurde mit zwei Pinguinen eine spannende Kriminalgeschichte.
Auch Frau Stolz ließ sich von den Vorleser*innen in die Geschichte mithineinnehmen und versuchte, den Dieb zu entdecken.
Die Staatssekretärin zeigte sich anschließend beeindruckt von der Kreativität und dem Enthusiasmus der jungen Entdeckerinnen und Entdecker: „Es ist einfach wundervoll zu sehen, mit welcher Begeisterung und Hingabe die Kinder sich in ihre Geschichten hineinleben. Ich wünsche ihnen, dass sie sich ihre Neugierde und die Freude am Lesen immer bewahren.“
Auch im persönlichen Gespräch bestärkte sie die Kinder in ihrer aufgeschlossenen Haltung zu Kinderliteratur und gab dem Thema Lesen ein besonderes Gewicht für Bildung und Freizeit, „denn neben der Förderung von Kreativität“ bedeutet Lesen für Anna Stolz nicht zuletzt „auch Zugang zu Wissen und Informationen und damit die Möglichkeit der Teilhabe.“



„Wer viel liest, der wird reich, an Bildern im Kopf“ heißt es in dem Lied „Lesemillionär“ von Armin Pong. Um auch die Kinder der ASG zu Millionären zu machen, gab es eine ganze Woche, die speziell darauf abzielte, Impulse zum Selbstlesen zu setzen.
Im Rahmen dieser Lesewoche hatten wir das große Glück, dass die professionelle Märchenerzählerin Carola Graf mit ihrem Koffer voller Märchen an unsere Schule kam und die kleinen und großen Kinder gespannt warteten, was wohl in dem Koffer steckte.
Es waren eigentlich ganz normale Alltagsdinge, die die Kinder aus dem Koffer beförderten: eine Pfanne, ein Fuchs und eine Karotte. Aber aus diesen entsponnen sich – mit tatkräftiger Unterstützung des gebannten Publikums – die unglaublichsten Geschichten, von fetten Pfannkuchen, sehr, sehr fest sitzenden Karotten und vielen Tieren, die zusammen in einem Topf spielen, bis, ja, bis der große Bär sich oben draufsetzte.
Am Ende der Märchenstunde gingen viele reich gewordene kleine Millionäre zurück in ihre Klassen und würden sich über eine Wiederholung der Märchenstunde freuen.

In Abstimmung mit der Mittelschule Zellerau haben wir die Pausenzeiten geringfügig verändert.
1. Pause: 9.30 – 9.45 Uhr
2. Pause: 11.15 – 11.30 Uhr.
Das bedeutet, dass der Unterricht nach der vierten Stunde bereits um 11.15 Uhr endet.
Wie in den vergangenen Jahren besuchten unsere 4. Klässler die Gebetsstätten in der Zellerau.
Den Anfang machte die Moschee der islamisch-bosnischen Gemeinschaft. Spannend war, dass einige Kinder die Moschee regelmäßig besuchen und aus eigener Erfahrung berichten konnten.
Die nächste Station war die Deutschhauskirche, die als alte Kirche viele Geheimnisse birgt, die es zu entdecken gab. Ein besonderer Höhepunkt war, dass die Kinder der Orgel einige Töne entlocken durften.
Den Abschluss bildete die Kirche St. Elisabeth. Hier waren die Kinder vor allem von der Größe des Raumes beeindruckt.
