Allgemein

Lesen macht Spaß

…und nicht nur das: Lesen verbindet und verbündet, erheitert, schafft Vorbilder  und neue Erkenntnisse, nimmt an die Hand und führt ins Land der ungeahnten Möglichkeiten.
All das konnten die Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Grundschule während der Lesewoche vom 13.-17.06.2016 in den beiden Schulhäusern mit zahlreichen Aktivitäten rund ums Lesen erfahren.
Die Kernstücke der Lesewoche:

  • eine musikalisch gestaltete Lesung des Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ durch die Eltern
  • die Lesungen des Autors Jürgen Banscherus: „Ein Fall für Detektiv Kwiatkowski“, „Katana“
  • eine Lesung aus „Der Dieb im Schrebergarten“ durch die Autorin Rosi Wanner
  • tägliches jahrgangsübergreifendes Lesen und Vorlesen
  • ein Elternleseabend

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer und Sponsoren der Lesewoche:
die Eltern, der Elternbeirat (Lesung Rosi Wanner), das Gremium „Leseförderregion Würzburg“ (Lesung Jürgen Banscherus), Buchhandlung Schöningh (Bücherspende), Buchhandlung erLesen (Leseelternabend)

 

Allgemein

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Die Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Friedrichstr. fuhren heute nach Giebelstadt. Die Paten der 3. und 4. Klassen begleiteten die Erstklässler zum Bus und zeigten ihnen auch auf dem Spielplatz und später im Theater sehr verantwortlich auf was sie achten müssen. Wir sind sehr stolz auf unsere Paten!
Die Abenteuer des Meisterdetektivs Kalle Blomquist zogen dann alle Schüler und Schülerinnen in ihren Bann. Mit großer Begeisterung verfolgten alle, wie die “Bande der weißen Rosen” einen gefährlichen Verbrecher stellte.

Allgemein

Eine Reise um die Welt

Am 24.06.2016 besuchte die Klasse 4c die Stadtbücherei und begab sich auf eine “Reise um die Welt”. Die Kinder lernten Besonderheiten vieler Länder der Erde in einer
Bücherei-Ralley kennen. Dabei wandten die Kinder die verschiedensten  Nachschlagemöglichkeiten an vom traditionellen “Buch zum Nachschlagen” bis hin zum
Tablet.

Allgemein

Von der Kuh zur Milch

Am 17.06.2016 besuchten die Klassen 3c und 4c der ASG den Bauernhof
Grimm im Limbachshof. Alle Schüler konnten den Weg von der Kuh zur Milch
sowie das Thema Huhn und Ei hautnah kennenlernen und die Tiere mit
allen Sinnen erfahren. Ihre selbst gemachte Butter durften die Kinder am Ende
mit Brot und Erdbeermarmelade genießen.

Allgemein

Umweltprojekt mit der Leonhard-Frank-Grundschule

Am 15.06.2016 besuchte die Klasse 4bR aus der Leonhard-Frank-Grundschule,
die bereits “Umweltschule in Europa” ist, gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Steinhoff
die Klasse 4c der ASG um dieser  die beiden Umweltprojekte “Insektenhotel & Nistkastenbau” vorzustellen und Erfahrungen und Wissen schulübergreifend auszutauschen.
Im Pausenhof lösten die Kinder der LFS mit Unterstützung ihrer Paten aus der 4c ein Quiz zu den Projekten

und hatten viel Freude dabei.

Allgemein

Tag der Biodiversität

Die Klassen 4a und 4b der Friedrichstraße waren am Freitag, den 10.06.2016 auf dem Marktplatz unterwegs und informierten sich an verschiedenen Ständen über Tiere, Pflanzen, Lebensräume und Artenvielfalt. Sie konnten  u.a. Tiere beobachten und anfassen, Quizfragen beantworten, mit Naturmaterialien basteln oder Pflanzen bestimmen.

Allgemein

Besuch der Kläranlage

Am 01.06.2016 besuchte die Klasse 4c der ASG die Kläranlage in der Mainaustraße.
Den Schülern wurde eindrucksvoll vor Augen geführt, welcher Aufwand dahinter steckt,
aus dem Abwasser der Haushalte wieder sauberes Trinkwasser zu gewinnen, das in den
Wasserkreislauf zurückgeführt werden kann.

Allgemein

Besuch im Rathaus

Die Klassen 4a und 4b besuchten im Anschluss an das HSU-Thema “Gemeinde” unser Würzburger Rathaus. Sie lernten  z.B. die Würzburger Partnerstädte kennen, durften auf dem Platz des Oberbürgermeisters im Sitzungssaal Platz nehmen und dessen Zimmer im ersten Stock des Rathauses anschauen.

Allgemein

Besuch bei der Main-Post

Am 11.05.2016 besuchten die Klassen 3c und 4c den Klasse-Tag der Main-Post.
Die Kinder wurden durch die gesamte Produktionsanlage geführt und konnten
sehen, wie “Ihre” Tageszeitung entsteht. Besonders deutlich wurde den Kindern
mit welchem Aufwand früher Zeitungen hergestellt wurden, als sie an einer
alten Druckmaschine von KBA selbst einige Drucke per Hand ausführen durften.
Allgemein

Schullandheimaufenthalt der 4. Klassen

Am Montag, den 02.05.2016 starteten die Klassen 4a, 4b und 4c der ASG ihren Schullandheimaufenthalt in Hobbach. Mit großer Freude und Spannung begaben sich 54 Kinder mit ihren Lehrerinnen Frau Wohlfart (Klasse 4a), Frau Dutz (Klasse 4b) und Frau Rohleder (Klasse 4c) sowie drei weitere Begleitpersonen auf die Reise. Nach zwei  Stunden Fahrt (inclusive einer Stunde Stau auf der A3) kamen alle an. Wir wohnten auf dem Gelände des SLH in der „Villa Elsava“, einem erst im Jahre 2000 renovierten Herrenhaus aus dem Jahre 1830 sowie im Haus Lahr.
Schnell waren die Zimmer bezogen und dem Rundgang über das Gelände stand nichts mehr im Wege. Der Bolzplatz war die erste Station der Aktivitäten. Anschließend durften die Kinder Projekte der besonderen Art absolvieren: „Paperschöpfen“ (Einführung, Herstellung, fertiges Objekt) sowie  „Tiere im Gewässer“ (Suche der Tiere, Arbeit im Labor, Mikroskopische Untersuchungen).  Bei den anschließenden Teamspielen im neu gestalteten Seilgarten konnten die Kinder erfahren, wie erfolgreich sie durch motorische Geschicklichkeit, vor allem aber durch Teamarbeit, die Schwierigkeiten  der einzelnen Stationen bewältigen konnten (Gefahren im Krokodilbecken, Balancieren auf Stahlseilen, u.s.w).
Da auch die Verpflegung allen Wünschen gerecht wurde, kann man von einem rundum gelungenen Schullandheimaufenthalt sprechen, der den Kindern bestimmt lange positiv im Gedächtnis bleibt.